Kampagne „Startchance kita.digital“

Kitadigital

 

 


Ausgangspunkt der Kampagne ist der wissenschaftlich begleitete Bayerische Modellversuch Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken, der 2020 erfolgreich zu Ende ging. Dort wurden 100 Kitas in Bayern drei Jahre lang durch gezielt dafür qualifizierte Mediencoaches individuell begleitet und unterstützt, um ihren digitalen Bildungsauftrag gut umsetzen zu können.

Die umfangreichen Erfahrungen und Ergebnisse des Modellversuchs zeigen, worauf es ankommt, damit digitale Bildung mit jungen Kindern in der Kita unter Einbezug der Eltern gelingen kann. Anregende Praxiseinblicke aus den Modellkitas gibt der nachstehende Videotrailer „Digitale Bildung mit Kindern gestalten“.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Jetzt aktivieren »

Dieses Wissen aus dem Modellversuch soll nun bayernweit zur Verfügung gestellt und systematisch implementiert werden. Dies geschieht durch

  • die Qualifizierungskampagne Startchance kita.digital, die sich an alle 10.300 Kitas in Bayern richtet,
  • den Ausbau der digitalen Serviceplattform Kita Hub Bayern als zentrale Anlaufstelle für E-Learning, Kommunikation und Materialien für das Bildungssystem Kita in Bayern und
  • den MOOC Startchance kita.digital, der als Onlinekurs für die Praxis, Aus-, Fort- und Weiterbildung auf dem Kita Hub Bayern offen und kostenfrei zugänglich sowie Bestandteil der Kampagne ist.

Die mehrjährig angelegte Kampagne ist das Kernelement der Digitalisierungs-strategie der Bayerischen Staatsregierung für Kindertageseinrichtungen in Bayern. Sie startete im September 2021 und wird im Folgenden vorgestellt.

Partner und Steuerung der Kampagne

Die Qualifizierungskampagne Startchance kita.digital ist eine Initiative mit vielen Partnern:

  • StMAS - Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, das Auftraggeber und Förderer der Qualifizierungskampagne ist
  • BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das über Bundesmittel aus dem Gute-Kita-Gesetz das erste Kampagnenjahr mitfinanziert
  • IFP – Bayerisches Staatsinstitut für Frühpädagogik, das mit der Konzeption, Durchführung und wissenschaftlichen Begleitung der Kampagne federführend beauftragt wurde
  • ZMF – Bayerisches Zentrum für Medienkompetenz in der Frühpädagogik, das die digitale Infrastruktur für die Kampagne verantwortet
  • JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, das die für die Kampagne eingesetzten kita.digital.coaches* koordiniert
  • kita.digital.coaches*, welche die an der Kampagne teilnehmenden Kitas qualifizieren und begleiten  
  • Jugendämter der Landkreise und kreisfreien Städte, welche die Organisation der Kampagne vor Ort unterstützen.

Die Kampagne wird durch eine vom IFP geleitete Steuerungsgruppe koordiniert, der das StMAS, ZMF und JFF angehören.

An der Vorbereitung der Kampagne maßgeblich beteiligt waren auch 17 kita.digital.coaches*, die bereits im Rahmen des Modellversuchs als Mediencoaches tätig waren.

Konzeption der Kampagne

Die Kampagne Startchance kita.digital ist eine mehrjährige Qualifizierungsmaßnahme für das pädagogische Personal in Kitas im Blended Learning-Format. Ihre Konzeption beruht auf folgenden Eckpunkten:

Zielsetzung

Leitziel der Kampagne ist es, Kitas bei der Sicherstellung ihres bestehenden digitalen Bildungsauftrags (§ 9 AVBayKiBiG; BayBEP, Kap. 7.4) zu unterstützen. Dafür wird das pädagogische Personal in seiner Kompetenz gestärkt, diesen Auftrag chancenreich umzusetzen, d.h. den Medieneinsatz mit Kindern, unter Einbezug der Eltern, professionell zu gestalten. 

Drei Handlungsfelder

Drei Handlungsfelder stehen im Fokus der Kampagne, innerhalb dieser im Sinne eines exemplarischen Vorgehens für jede Kita passgenau Schritte in Richtung kita.digital gemacht werden: 

  1. Digitale Bildung von und mit Kindern mit dem Fokus Medienbildung
  2. Elterninformation und Austausch zum digitalen Bildungsauftrag und dessen Umsetzung in der Kita
  3. Nutzung der Online-Plattform Kita Hub Bayern mit ihrem Kursraum, Onlinekurs (MOOC) "Startchance kita.digital" und digitalen Vernetzungsmöglichkeiten

Kurssystem und dessen Struktur

Im Rahmen der Kampagne werden für die Dauer eines Jahres Kampagnenkurse in kreisfreien Städten und Landkreisen angeboten, die sich dafür beworben haben.

An einem Kampagnenkurs, der jeweils im September beginnt und im Juli endet, können trägerübergreifend jeweils bis zu 10 Kitas -- kostenfrei -- teilnehmen.

Jede Kita erhält in dem einjährigen Kurs eine Fortbildung und Begleitung  durch dafür qualifizierte kita.digital.coaches* mit medienpädagogischer Expertise.

Vier Bausteine der Kampagnenkurse

Damit Sie als Kita die oben genannten drei Handlungsfelder gut und erfolgreich durchlaufen können, umfasst jeder Kurs vier Bausteine, die aufeinander aufbauen und durch die kita.digital.coaches* begleitet werden:

1.    Auftaktveranstaltung (September). Halbtägige Präsenz-Veranstaltung in Ihrer Region. Alle Kurskitas nehmen mit je 2-3 Fachkräften, 1 Träger- und 1 Elternvertretung teil.

2.    Fortbildungsphase (Oktober bis November). 3 Fortbildungstage in ihrer Region. Alle Kurskitas nehmen mit je 2 Fachkräften teil. Dazwischen kurze Praxisaufgaben. Sie stehen online im Kursraum. 

3.    Praxis- und Vernetzungsphase (Dezember bis Juni). Im Wechsel finden jeweils halbtägig zwei Coaching-Termine in Ihrer Kita sowie zwei Netzwerk-Treffen in ihrer Region mit allen Kurskitas, an denen je Kita 2-3 Fachkräfte teilnehmen, statt. Dazwischen erfolgen die Durchführung und Dokumentation von 2 kurzen praktischen Einheiten mit Kindern, ein Infoangebot für Kita-Eltern sowie Onlineberatung bei Bedarf.

4.    Abschlussveranstaltung (Juni/Juli). Halbtägige Präsenz-Veranstaltung in Ihrer Region. Alle Kurskitas nehmen mit je 2-3 Fachkräften, 1 Träger- und 1 Elternvertretung daran teil. Jede Kita gibt einen kurzen Einblick in ihre Praxisphase und erhält eine Teilnahme-Urkunde

Die Kita-Leitung nimmt bei der Sicherstellung des digitalen Bildungsauftrags der Kita eine zentrale Rolle ein. Daher ist im Kampagnenkurs die Teilnahme der Leitung insbesondere an allen Veranstaltungen sehr bedeutsam. Die Teams der teilnehmenden Kitas sind eingebunden in die Praxisaufgaben der Fortbildungsphase und in die Praxisphase. 

Falls erforderlich, können einige Präsenz-Veranstaltungen auch als Videokonferenz stattfinden.

Digitale Infrastruktur

Zur Realisierung des Blended Learning-Ansatzes werden die Kampagnenkurse auf dem Kita Hub Bayern verankert, der als zentrale digitale Infrastruktur für bayerische Kitas auf- und ausgebaut wird. Der Kita Hub umfasst verschiedene Dienste, die den am Kurs teilnehmenden Kitas nach ihrer Registrierung (auch nach Kursende) sowie den kita.digital.coaches* zur Verfügung stehen:

Im Bereich „Kurse“ wird für jeden Kampagnenkurs nach einer einheitlichen Struktur ein eigener Kursraum angelegt, in dem die Kursmaterialien abrufbar und die Aufgaben der Online-Lernphasen hinterlegt sind und die teilnehmenden Kitas ihre Ergebnisse einreichen können.

Zur Kommunikation und Vernetzung stehen auf dem Kita Hub zwei datenschutzkonforme Dienste bereit, die auch kursübergreifend genutzt werden können:

  • Im Bereich "Meeting" das Videokonferenztool Big Blue Button, mit dem Präsenzveranstaltungen und Austausch im Kurs auch online durchgeführt werden, und das die Kitas auch für eigene Zwecke nutzen können
  • Im Bereich "Chat" der Nachrichtendienst Rocket.Chat, der verschiedene Funktionen zum schnellen und einfachen Austausch, z.B. auch in Lerngruppen, bündelt

Im Bereich „Medien-Ecke“ wird auf dem Kita Hub eine umfassende Materialsammlung zum Thema "Digitalisierung und Medienkompetenz" aufgebaut. Grundlagendokumente, Praxisbeispiele und -filme, Expertisen und Fachbeiträge, technische Empfehlungen und Anleitungen, die auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse und Impulse des Modellversuchs entwickelt werden, werden dort insbesondere im ersten Kampagnenjahr nach und nach bereitgestellt. Ein Starterpaket ist bereits verfügbar.

Datenschutz-Konzept für die Kampagne

Das Datenschutz-Konzept für die Kampagne umfasst alle rechtlichen und technischen Datenschutz-Aspekte, die in der Kampagne bedeutsam sind und in verschiedenen Kita-Materialien zur Kampagne näher ausgeführt werden. Die meisten dieser im Datenschutz-Konzept genannten Kita-Materialien verstehen sich auch als „Grundlagen der Kampagne“.  

Datenschutz-Konzept (Stand: Oktober 2022)

Eine Garantie für die Einhaltung jener Datenschutz-Aspekte, die vor Ort auf der Kita-Ebene zu beachten sind, kann nur die jeweilige Kita geben. Deren Sicherstellung und die Kontrolle von deren Einhaltung durch die Kita obliegt maßgeblich dem Kita-Träger als Datenschutz-Verantwortlichem und dem von ihm bereitgestellten Datenschutz- und IT-Support; sie sind daher auch der Hauptadressat dieses Datenschutz-Konzepts.

Grundlagen der Kampagne

Ausgangspunkt und zentrale Grundlage der Kampagne ist der bestehende digitale Bildungsauftrag für Kindertageseinrichtungen in Bayern. Dieser Auftrag, der informationstechnische und Medienbildung umfasst, ist bereits seit 2005 in § 9 AVBayKiBiG sowie im Kap. 7.4 des BayBEP als eigenständiger Bildungsbereich verbindlich niedergelegt. Seit 2005 hat sich die Medienwelt stark verändert, sodass eine zeitgemäße Auslegung und Anwendung des Bildungsauftrags in der digitalen Welt notwendig ist. Im Fokus stehen zwei neuere EU-Vorgaben, die in Deutschland bzw. auf Länderebene auch in Bayern im Zuge der Kampagne zu beachten und umzusetzen sind:

Beachtung des Kompetenzrahmens DigComp

Dieser wurde im Auftrag der Europäischen Kommission für alle EU-Bürger entwickelt und erschien erstmals 2013 und 2017 in einer aktualisierten Fassung. Die deutsche Kultusministerkonferenz hat 2016 einen Kompetenzrahmen zur „Bildung in der digitalen Welt“ für Schulen verbindlich auf den Weg gebracht. Dieser beruht auf dem DigComp und das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung hat ihn 2017 für bayerische Schulen adaptiert. Darauf aufbauend wurde für den Modellversuch Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken ein anschlussfähiger Kompetenzrahmen zur digitalen Bildung an bayerischen Kitas am IFP erstellt und für die Kampagne Startchance kita.digital in einer fortgeschriebenen Fassung mit Erläuterungen vorgelegt.

Kompetenzrahmen zur digitalen Bildung an bayerischen Kitas

Umsetzung aller Kinderrechte in der digitalen Welt

Die Kinderrechte auf Partizipation, Befähigung und Schutz in der digitalen Welt hat der Europarat 2016 in seiner aktuellen Kinderrechte-Strategie zum Schwerpunkt erklärt und zu deren Verwirklichung in den EU-Staaten 2018 auch Leitlinien erlassen. Um deren Umsetzung in Deutschland zu befördern wurde auf Bundesebene das Infoportal kinderrechte digital 2017 eingerichtet. In den für den Modellversuch aufgestellten Richtlinien standen die Kinderrechte und deren Umsetzung in den Modellkitas im Rahmen eines intelligenten Chancen- & Risikomanagements im Zentrum. Darauf aufbauend wurde für die Kampagne Startchance kita.digital nun eine Checkliste für digitale Bildungsaktivitäten in der Kita und auch für das Praxisvorhaben erstellt, die den digitalen Kinderrechten, den pädagogischen Grundprinzipien des BayBEP sowie den Ergebnissen aus der Begleitforschung zum Modellversuch zugleich Rechnung trägt.

Chancen- & Risikomanagement konkret – Checkliste für digitale Bildungsaktivitäten in der Kita und für das Praxisvorhaben in der Kampagne

IT-Ausstattung und IT-Management in der Kita

Voraussetzung für einen erfolgreichen digitalen Medieneinsatz im Bildungs- und Arbeitsprozess der Kita ist der Aufbau einer IT-Infrastruktur (Hard- und Software), die sich an pädagogischen Zielen orientiert, modern, zuverlässig und hoch verfügbar ist sowie IT-Management und IT-Support einschließt.

Um Kitas und Träger bei diesem komplexen Aufgabenbereich zu unterstützen und Orientierung zu geben, sind mehrere Materialien entwickelt worden, die die Ergebnisse aus dem Bayerischen Modellversuch und neuere Erkenntnisse aus der Kampagne aufbereiten und regelmäßig aktualisiert werden:

IT-Ausstattung und IT-Management Kita - Informationen & Empfehlungen für Kitas zur Umsetzung ihres digitalen Bildungsauftrags (IFP & JFF)

KinderApp-Liste Kita – Auswahlkriterien, geeignete App-Beispiele, App-Empfehlungsdienste (IFP & JFF)

KinderApp-Einschätzbogen (IFP & JFF)

Tablets im Bildungseinsatz in der Kita – Empfehlungen zu Sicherheitseinstellungen für iOS 14.3 (IFP & JFF)

KitaApps – Apps und Software-Lösungen für mittelbare pädagogische Aufgaben in der Kita (IFP-Expertise, 2., aktualisierte Auflage)

Infoblatt zur IFP-Expertise "Kita-Apps" - 2. Auflage 2021 & Fortschreibung 2023

IFP-Stellungnahme_neue Studie zur Datensicherheit von KitaApps

Das Thema KitaApps wird im Rahmen der Digitalisierungsstrategie ausschließlich durch die IFP-Expertise und deren jährliche Fortschreibung behandelt und zählt daher nicht zu den Handlungsfeldern der Kampagnenkurse.

Digitale Medien und Recht in der Kita

Beim Einsatz digitaler Medien in der Bildungsarbeit mit den Kindern und bei mittelbaren Aufgaben wie Dokumentation, Kommunikation und Verwaltung sind Kitas herausgefordert, auch die rechtlichen Grundlagen zu kennen und zu beachten. Zu den zentralen Rechtsgebieten in der digitalen Welt zählen das Persönlichkeits-, Datenschutz- und Urheberrecht.

Die Handreichung „Digitale Medien und Recht in der Kita“ stellt für Kitas kurz & knapp die Grundlagen dieser Rechtsgebiete dar und beantworten dabei auch ihre häufigen Fragen zu deren Anwendung im Praxisalltag, die im Bayerischen Modellversuch gesammelt wurden:

Digitale Medien und Recht in der Kita  

Die Handreichung „Digitale Medien und Recht mit Kindern in der Kita thematisieren“ zeigt auf, wie im Rahmen der digitalen Bildungsarbeit auch die Kinder für die Themen Recht am eigenen Bild, Urheberrecht und Datenschutz bereits frühzeitig sensibilisiert werden können:

Digitale Medien und Recht mit Kindern in der Kita thematisieren

Begleitfilme zur Kampagne

Um die zentralen Ergebnisse aus dem Modellversuch für die Kampagne „Startchance kita.digital“ zu visualisieren, wurden mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Familienministeriums, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und auch des Bundesfamilienministeriums mehrere Filme am IFP und großteils in Kooperation mit dem JFF erstellt:

„Filmische Inspirationen“ zu allen Themen des MOOC

Der in der vorherigen Rubrik vorgestellte MOOC „Startchance kita.digital“ enthält in jeder seiner 8 Lerneinheiten „Filmische Inspirationen“. Diese vermitteln Vorstellungen über die inhaltliche Bandbreite, zu der digitale Medien zum jeweiligen Thema einsetzbar sind. Mit diesen Filmen wollen wir Lust machen, das kreative Bildungspotential digitaler Medien mit jungen Kindern in der Kita risikofrei und alltagsintegriert zu entdecken.

Film „Startchance kita.digital“

In diesem Film zusammengeführt sind ausgewählte Szenen aus allen 8 MOOC-Einheiten, den es in zwei Versionen gibt:

  • Die Kurzfassung mit dem Titel „Digitale Bildungsprozesse mit Kindern gestalten“, erstellt für die Auftaktveranstaltung der Kampagnenkurse, ist auf dieser Webseite gleich zu Beginn abrufbar.
  • Eine Langfassung wird demnächst hier abrufbar sein.

Das Besondere an diesem Film und vor allem an dessen Langfassung sind die vielen Statements von Kitaleitungen, Fachkräften, Eltern und kita.digital.coaches*, in denen sie ihre wichtigsten Erfahrungen aus dem Modellversuch schildern und weitergeben, die ermutigend sind.


Digitale Bildung – bereits mit den Jüngsten?

Elternbefragungen zeigen, dass Kinder im Durchschnitt 1 Jahr alt sind und oft auch jünger, wenn sie erstmals Tablets und Smartphones ihrer Eltern und Geschwister nutzen. Diese Medienerfahrungen der Kinder sowie ihre Kinderrechte auf Zugang, Bildung und Schutz in der digitalen Welt aufzugreifen, ist Auftrag von Kinderkrippe und Tagespflege.

Kinder benötigen frühzeitig Gelegenheiten, einen kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu erfahren, um Medienkompetenz entwickeln zu können. Wichtig dabei ist, die eingesetzten KinderApps sorgfältig auszuwählen, die Tablets gut zu sichern, Nutzungsregeln aufzustellen und junge Kinder bei ihrer Tabletnutzung stets zu begleiten. Durch diese Schutzmaßnahmen können bereits Kleinkinder die kreativen Gestaltungsräume digitaler Medien risikofrei entdecken und für ihren Bildungsprozess chancenreich nutzen.

Link zum Film: "Digitale Bildung – bereits mit den Jüngsten?"

Titel Krippenfilm


Sprachliche Bildung mit digitalen Medien

Digitale und sprachliche Bildung gehen Hand in Hand. Der Einsatz digitaler Medien wie Tablets in der Kita löst generell und durch die gezielte Reflexion digitaler Bildungsaktivitäten vielfältige Sprachanlässe bei Kindern aus. Zugleich bereichern digitale Medien sprachliche Bildungsaktivitäten:

Einen Überblick hierzu erhalten Sie in der MOOC-Einheit „Erzählen mit & über Medien“ und dessen „Filmische Inspirationen“.

Tiefergehende Einblicke gibt der Film „Sprachliche Bildung mit digitalen Medien“, der demnächst hier erscheint. Er zeigt, welche neuen Möglichkeiten die Verwendung von Tablets, sorgfältig ausgewählter eBooks oder BilderbuchApps sowie der Einsatz von Beamern für das Dialogische Lesen und der Einsatz Lernrobotern wie Ozobots für Geschichtenerzählens in der Kita eröffnet.

2. Kampagnenjahr 2022/23

Am zweiten Kampagnenjahr beteiligen sich 31 Landkreise und kreisfreie Städte, die teils in Kooperation insgesamt 31 Kampagnenkurse über alle sieben Regierungsbezirke hinweg anbieten; in der Landeshauptstadt München finden vier Kurse und im Landkreis München zwei Kurse statt. Darüber hinaus werden erstmals auch drei Online-Kampagnenkurse angeboten, die das IFP organisiert.

An den insgesamt 34 Kursen, die von 33 kita.digital.coaches* allein oder im Tandem durchgeführt werden, nehmen 308 Kitas und 1 Großtagespflegestelle (= 309) teil.

Kursliste im Kampagnenjahr 2022/23 (Stand 12/2022)

Im Vergleich zum ersten Kampagnenjahr sind die Kurs- und Kitazahlen zurückgegangen. Dennoch nehmen – trotz des sich verschärfenden Fachkräftemangels und der corona-bedingten Personalausfälle – auch im zweiten Jahr wieder viele bayerische Kitas an der Kampagne mit hohem Engagement teil.

Anhand der Rückmeldungen der kita.digital.coaches* und Kitas zum ersten Kampagnenjahr wurde die Konzeption der Kampagne weiterentwickelt. Für die Ausschreibung der Kampagnenkurse 2022/23 wurde der Flyer neu konzipiert sowie erstmals auch nähere Hinweise zur technischen Ausstattung für die Kampagnenteilnahme veröffentlicht: 

Flyer für die Kampagnenkurse 2022/23 (Stand 12/2022)

Hinweise zur technischen Ausstattung (Stand 12/2022)

Die teilnehmenden Kitas erhalten zur Kursbeginn das Plakat „Wir machen mit“ sowie ein Set an Flyern und Aufklebern zur Kampagne.

1. Kampagnenjahr 2021/22

Am ersten Kampagnenjahr beteiligen sich 46 Landkreise und kreisfreien Städte, die teils in Kooperation insgesamt 44 Kampagnenkurse über alle sieben Regierungsbezirke hinweg anbieten; in der Landeshauptstadt München finden 6 Kurse statt. An den 44 Kursen, die von 42 kita.digital.coaches* allein oder im Tandem durchgeführt werden, nehmen 435 Kitas teil.

Kursliste im Kampagnenjahr 2021/22 (Stand Oktober 2021)

Für die Ausschreibung der Kampagnenkurse 2021/22 wurde ein Flyer erstellt, der über die Kampagne und deren Konzeption in ihren Grundzügen informiert:

Flyer für die Kampagnenkurse 2021/22

Der im Flyer skizzierte Fahrplan für die Kampagnenkurse 2021/22 wurde für die teilnehmenden Kitas konkretisiert. Er beschreibt die Kurselemente und deren zeitlichen Ablauf:

Kita-Fahrplan für die Kampagnenkurse 2021/22

Die an den Kampagnenkursen 2021/22 teilnehmenden Kitas erhalten das Plakat „Wir sind dabei“ zum Aushang:

Druckdatei Plakat Kampagne

Im ersten Kampagnenjahr werden die Kursmaterialien sukzessive entwickelt sowie die Kampagnenkurse pilotiert und wissenschaftlich begleitet, um sie anhand der Rückmeldungen der Kitas und kita.digital.coaches* und der gemachten Erfahrungen weiterentwickeln und optimieren zu können.

Jährliche Kurs-Ausschreibung & Teilnahme-Voraussetzungen

Die Kampagnenkurse werden jährlich in zwei Schritten ausgeschrieben.

Im ersten Schritt bewerben sich die Landkreise und kreisfreien Städte für einen Kurs bzw. mehrere Kurse

Im zweiten Schritt schreiben die Landkreise und Städte, die einen Zuschlag erhalten haben, die Kursanmeldung für Kitas aus.

Ausschreibung der Kampagnenkurse 2021/22 und 2022/23

Das Ausschreibungs- und Anmeldeverfahren für die Kampagnenkurse 2021/22 ist abgeschlossen, es können sich keine neuen Kitas mehr bewerben. 

Die Ausschreibungen für die Kampagnenkurse 2022/23 finden voraussichtlich im Zeitraum März bis Juni 2022 statt, für die Kitas voraussichtlich ab Mai 2022.

Teilnahmevoraussetzungen für bayerische Kitas

Für eine Kursteilnahme bewerben können sich alle Tageseinrichtungen mit Kindern von 0-10 Jahren, die nicht bereits am Modellversuch teilgenommen haben, Interesse am Thema „Digitale Bildung in der Kita“ mitbringen.

Für eine Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse zum Thema erforderlich, aber die verbindliche Zusicherung, insbesondere folgende Voraussetzungen zu erfüllen, die im Kursanmeldebogen konkretisiert werden:

  1. Bereitschaft des Teams, sich aktiv auf den digitalen Bildungsprozess einzulassen
  2. Bereitstellung der zeitlichen und personellen Ressourcen für die Kursteilnahme
  3. Zugang zu mindestens 2 Tablets (Android oder iOS) und stabile Internetverbindung
  4. Teilnahme an den Online-Befragungen zu Kursbeginn und am Kursende
  5. Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit dem kita.digital.coach*

MOOC Startchance kita.digital – offener Onlinekurs

Der MOOC Startchance kita.digital wurde am IFP in Kooperation mit dem JFF, mit technischer Unterstützung des ehemaligen ZMF (jetzt IFP) und mit Förderung der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und des StMAS entwickelt.  

Der MOOC (massive open online course) ist ein kostenloses Onlineseminar zum Einstieg in die digitale Bildungsarbeit in der Kita mit dem Ziel, Lust zu machen, die vorgestellten Methoden und Werkzeuge und den Umgang mit Medien in der eigenen Praxis auszuprobieren:

  • Der MOOC steht auf dem Kita Hub Bayern bereit und ist dort ohne Registrierung öffentlich zugänglich.  
  • Der MOOC fasst die zentralen Ergebnisse des Modellversuchs zusammen und zeigt die Bandbreite des digitalen Medieneinsatzes im Bildungsprozess mit den Kindern und der aktiven Einbeziehung der Eltern auf.
  • Der MOOC ermöglicht ein Selbststudium aller Interessierter, er kann ebenfalls in Kitateam-Besprechungen gemeinsam behandelt werden. Darüber hinaus steht der MOOC der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der Fachberatung frei zur Verfügung.
  • Der MOOC ist auch ein Kernelement der Kampagnenkurse im Blended Learning-Format.

Themen des MOOC

Der MOOC umfasst eine Einführung und 8 Lerneinheiten zu folgenden Themen:

  1. #  Medien zum Thema machen
  2. #  Spiele rund um das Hören
  3. #  Fotografieren und Bildbearbeitung  
  4. #  Filmarbeit und Kameratricks
  5. #  Erzählen mit und über Medien
  6. #  Forschen mit Medien – drinnen und draußen
  7. #  Coding und Robotics
  8. #  Eltern als Partner einbeziehen

Binnenstruktur jeder MOOC-Einheit

Jede MOOC-Einheit ist wie folgt aufgebaut:

  • Filmische Inspirationen (moderierter Film, der das jeweilige Thema in seiner Bandbreite aufzeigt und mit Filmbeispielen guter Praxis aus den Modellkitas angereichert ist)
  • Bildungsziele kurz & knapp (Warum ist das Thema fachlich wichtig)
  • Wissensquiz
  • Reflexionsfragen
  • Erste Schritte
  • Materialkiste: Grundlagen - Videotutorials – Linksammlung – Literatur – Praxisbeispiele - App-Steckbriefe - Vertiefende Onlinekurse (im Aufbau)

Interner Bereich Jugendämter

Hier gelangen Sie zu dem Internen Bereich Jugendämter, der passwortgeschützt ist und für die Jugendämter, die aktuell einen Kampagnenkurs durchführen ausgewählte Materialien enthält.

Projektteam

Am IFP für die Kampagne und den MOOC

Projekt(gesamt)leitung: Eva Reichert-Garschhammer, Eva Opitz & Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll

Projektteam: Dr. Jutta Lehmann, Dr. Sigrid Lorenz, Simone Müller-Voigts, Katharina Nierhoff, Stefan Knoll, Johann Helm, Susanne Doblinger, Claus Rotsch, Dr. Inge Schreyer, Manfred Steger

Am JFF für die Koordination der kita.digital.coaches* und den MOOC

Projektleitung: Günther Anfang & Pia Dippel

MOOC-Projektteam: Frank Findeiß, Patricia Lang-Kniesner

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz